Im Herbst herrschen häufig besonders gute Bedingungen für das Pilzwachstum im Freien. Dass der Anbau von Pilzen aber auch im Innenraum möglich ist, ist wahrscheinlich nicht jedem bekannt. Mit den Pilzkübeln des Waldviertler Pilzgartens versuchen die Ökologinnen und Ökologen der 1. Klassen selbst den essbaren "Taubenblauen Austernseitling" mit seinem besonderen Aussehen zu züchten. Die Vorbereitungen haben großen Spaß gemacht. Das Bio-Substrat aus Strohpellets wurde mit der Austernseitlingsbrut vermischt. Nun heißt es abwarten bis die ersten Pilze sichtbar sind.
Versuch Ökologie - Pilzzucht im Kübel
Unsere Schule ist Erste Hilfe FIT!
"Erste Hilfe FIT" - ein in drei Stufen aufgebautes Programm, das sich an alle Personen der Schulgemeinschaft richtet und zu mehr Sicherheit in der Schule beiträgt.
Wir machten in diesem Schuljahr wieder mit
und sind abermals Erste Hilfe Fit!
Herbstliche Blickfänge
Sehr geschmackvoll gestalteten die Schülerinnen und Schüler den Innenbereich der Schule mit den im Werkunterricht angefertigten Werkstücken.
Gratulation zu euren Arbeiten!!!
12
2-tägiger Radwandertag der 2. Klassen
Der 2-tägige Radwandertag führte die 2. Klassen nach Großschönau. Nach einem Zwischenstopp im Motorikpark Weitra ging es über etliche schwierige Steigungen in das Quartier im Gasthaus Ertl. Bei einer Führung durch die Sonnenwelt erfuhren wir viel über die Geschichte der Menschheit und die Nutzung der Sonnenkraft. Der berührende Film "Auf Augenhöhe", im alten Kino im Jägerhaus, bildete den Abschluss des 1. Tages. Spannend verlief der nächste Vormittag, als uns Herr Direktor Gratzl auf eine Krimitour durch das Museum im Jägerhaus mitnahm, wobei sich die Schülerinnen und Schüler als tolle Spürnasen erwiesen und alle Kriminalfälle lösen konnten.
2-tägige Exkursion der 3. Klassen nach Großschönau
- 16
Fleißig und vorbildlich fuhren unsere Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen mit dem Fahrrad vom 30. September bis zum 1. Oktober nach Großschönau und wieder retour. Dort erwartete sie ein aufregendes Programm - Krimitour im Jägerhaus, Austoben am Spielplatz und die Sonnenwelt zählten zu den Highlights der 2-tägigen Exkursion.
Exkursion der 1. Klassen
Sonnseitnhof Abschlag - zu Besuch bei Romeo, Sanchez, Franz Joseph und Co.
1Den Exkursionstag verbrachten die beiden ersten Klassen in Abschlag. Die Hofführung wie auch die Alpakawanderung begeisterten alle.
Auf der Spur einer jahrhundertalten Tradition
Anlässlich des Wandertages am 30. September 2021 wanderten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse bei herrlichem Herbstwetter mit ihren Lehrkräften zu der seit 1789 bestehenden Papiermühle Mörzinger in Bad Großpertholz.
Dort angelangt, lernten sie kennen, wie heute noch echtes handgeschöpftes Hadern-Büttenpapier aus reiner Baumwolle hergestellt wird.
Herr Mörzinger, der Besitzer der Papiermühle, erklärte sehr anschaulich den Ablauf des Papierschöpfens: Nach dem Hadernschneiden werden ungefähr 30 kg Hadern mit 1000l Wasser vermengt und etwa 40 Stunden im Holländer vermahlen. Der so entstandene Papierstoff wird mit Wasser verdünnt und mit Sieben geschöpft. Nach dem Gautschen und Pressen muss das Papier an der Luft trocknen.
Diesen Ablauf, der den Schülerinnen und Schülern etwas Geschick abverlangte, durften sie anschließend durchführen und den selbstgeschöpften Papierbogen in die Schule mitnehmen, wo er im BE-Unterricht weiterverarbeitet werden wird.
Die Kunst des Papierschöpfens - ein altes Handwerk, das alle sehr beeindruckte!!!5
Wintergemüse - Ökologie 1. Klasse
Die nächste Gartensaison beginnt erst wieder im Frühjahr? Von wegen! Mit der richtigen Pflanzenauswahl und einer guten Pflege können auch bis spät in den Winter Salate geerntet werden. Wir sind gespannt, wie sich unser Wintergemüse in den nächsten Wochen entwickelt.