• Buchausstellung
          • Buchausstellung

          • Von 25. bis 29. November veranstaltete die Buchhandlung Stark eine Buchausstellung in der Mittelschule für Musik und Ökologie. Die Schülerinnen und Schüler konnten im Rahmen des Deutschunterrichts die Ausstellung besuchen, um in den Büchern zu schmökern und zu lesen.

        • Gelebtes Brauchtum
          • Gelebtes Brauchtum

          • Vorweihnachtliche Bräuche standen im Fokus des Werkunterrichtes der dritten Klasse. Ein besonderes Augenmerk legten die Schülerinnen auf den Adventkranz.

            Janina führte in ihren Erklärungen ihre Mitschülerinnen nach Hamburg in das Jahr 1839. Dort leitete der evangelische Priester, Johann Hinrich Wichern, das "Rauhe Haus" - ein Waisenhaus. Er versuchte, die Anzahl der Tage bis Weihnachten zu verdeutlichen, denn die Kinder hatten immer wieder gefragt, wann denn endlich der große Tag sei.

            Der ursprüngliche Adventkranz bestand aus einem Wagenrad, auf welchem insgesamt 23 Kerzen angebracht waren. Jeden Tag wurde eine Kerze entzündet, bis am Heiligen Abend schließlich alle Kerzen brannten. Im Laufe der Zeit hat sich aus dem Wichernschen Adventkranz der heute übliche Adventkranz mit vier Kerzen entwickelt. Im Jahre 1925 soll erstmals ein Adventkranz in einer katholischen Kirche aufgehängt worden sein.

            Nun aber lag es an den Schülerinnen, einen Adventkranz zu binden. Bevor sie ans Werk gingen, erklärte ihnen Frau Angela Kaltenböck, Lehrerin an der Gartenbauschule in Langenlois, welche Gehölze hauptsächlich dafür verarbeitet werden. Die Palette reichte von Weißtanne, Eibe, Föhre, Buchs, Mistelzweigen, Koniferen bis zum Spindelstrauch, wobei auch Merkmale und Früchte der Pflanzen besprochen wurden. Auch die Werkzeugkunde kam nicht zu kurz! Nachdem die Bindetechnik sehr anschaulich erklärt worden war, ging es an die Arbeit. Nach einer kurzen Einarbeitungsphase ging den Schülerinnen die Arbeit flott von der Hand und bald waren die ersten Adventkränze fertig! Mit duftenden Zimtstangen, Orangenscheiben, Apfelspalten, Mandeln, Haselnüssen und Spiegelbeeren wurden die Adventkränze kreativ und geschmackvoll geschmückt. Auch das Aufsetzen der vier Kerzen erfolgte nach traditioneller Art und Weise. Den Abschluss bildete das Anfertigen und Anbringen einer "Floristenmasche".

            Sehr stolz waren die Schülerinnen auf ihre Adventkränze und bedankten sich bei Frau Kaltenböck mit einem selbstgebackenen Gugelhupf! 

        • Fußball Schülerliga - Was bisher geschah
          • Fußball Schülerliga - Was bisher geschah

          • Derzeit können die Fußballkünste von Ronaldo, Messi und Co. bei der Fußballweltmeisterschaft verfolgt werden. Bei uns, der Mittelschule für Musik und Ökologie, stehen jedoch viel wichtigere Akteure im Mittelpunkt - unsere Schülerinnen und Schüler. Seit Beginn des Schuljahres sind wir stark im Fußball vertreten. Mit drei Teams - der Mädchenmannschaft, der U13 Mannschaft und der U15 Mannschaft - nahmen bzw. nehmen wir an den Bewerben der Schülerliga 2022/23 teil.

            Bei der U13-Herbstmeisterschaft der Sparkassen-Schülerliga erreichten wir den 7. Platz. Die U15-Herbstmeisterschaft des Raiffeisen-Junior-Cups schlossen wir mit dem grandiosen 2. Platz ab. Ein weiteres Highlight war der Sparkassen-Schülerliga Futsal-Hallencup. Hier errangen wir mit unserem U13 Team den 5. Platz. Am 22. Dezember findet das Mädchen-Hallenturnier statt. Dort werden wir mit unseren Mädels nach dem Pokal greifen.

          • Klimafit zum RADLHIT – Erfahre dein Land

          • Als Klimabündnis-Schule nahmen wir auch heuer wieder am RADLand-Schulwettbewerb „Klimafit zum Radlhit“ teil. Ziel ist es, so viele Schulwege wie möglich klimafreundlich – also zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Bus zurückzulegen. Zusätzlich werden im Laufe des Wettbewerbes spannende und lehrreiche Fragen zu den Themen Radfahren, Klimaschutz sowie über regionale Sehenswürdigkeiten beantwortet.
            Die 2a schaffte es schulintern als erste Klasse ins Ziel zu gelangen. Somit konnten sie einen Gutschein für eine Erlebnisführung, als Belohnung für ihren Einsatz entgegennehmen. Straußenland in Schönberg am Kamp – wir kommen!

        • Besuch der Stadtbücherei
          • Besuch der Stadtbücherei

          • Im Rahmen des Deutschunterrichts besucht die erste Klasse einmal monatlich die Städtische Bücherei Gmünd. Bei unserem ersten Besuch am 8.11.2022 begrüßte uns Bibliothekarin Gabriele Hornyik mit einer Bibliotheksführung und allgemeinen Informationen zur Bücherei sehr herzlich.

        • Baumpflanzaktion in Gmünd
          • Baumpflanzaktion in Gmünd

          • Am 26. März 2022 rief „Natur im Garten“ zur Aktion „Tree Running“ auf. Durch die erfolgreiche Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler konnten dabei 48 von insgesamt 80 Jungbaum-Setzlingen für die Stadtgemeinde Gmünd erlaufen werden. Diese wurden nun im Herbst, zur idealen Pflanzzeit, an die Gemeinde geliefert. Im Rahmen der Baumpflanzwoche durften unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Wirtschaftshofmitarbeitern die Bäume setzen. Voller Eifer wurde in der Eichenallee eine größere Anzahl an Hainbuchen gepflanzt, welche in Zukunft auch als Lärm- und Sichtschutz dienen soll. Auch im Gmünder Schlosspark durften wir Setzlinge für Hainbuchen, Kriecherl und Winteräpfel pflanzen. Während dieser tollen Aktion wurden wir sogar von unserer Bürgermeisterin besucht, die uns zu unserem Erfolg gratulierte und sich für unser Engagement bedankte. Ein großartiger Nachmittag ganz im Sinne des Umweltschutzes.

        • Wir sind ERSTE-HILFE-FIT! 
          • Wir sind ERSTE-HILFE-FIT! 

          •  

            Die Landesleitung des Österreichischen Jugendrotkreuzes NÖ dankt der Mittelschule für Musik und Ökologie Gmünd dafür, dass Erste Hilfe an dieser Schule einen hohen Stellenwert einnimmt und gratuliert den motivierten Schülerinnen und Schülern sowie dem engagierten Team herzlich zur Verleihung des Gütesiegels ERSTE-HILFE-FIT.