• MACH NEU AUS ALT
          • MACH NEU AUS ALT

          • -> Foto

            Das Wiederverwenden von ausgedienten Dingen stand im Mittelpunkt des Werkunterrichts der 4. Klasse. Es war das Ziel, eine Gemeinschaftsarbeit zu schaffen, durch welche die Bevölkerung auf die Wichtigkeit des Umweltschutzes aufmerksam gemacht werden soll. Der Grundsatz für die Ausführung dieses Projekts lautete: NICHTS NEUES KAUFEN, SONDERN VORHANDENES bzw. AUSGEDIENTES VERWENDEN. In mühevoller Arbeit gestalteten die Schülerinnen ein wirkungsvolles Transparent mit der Aufforderung "MACH MIT! WERDE KLIMAFIT!".

            Ein Beitrag, der zeigt, dass man nicht alles gedankenlos wegwerfen muss, sondern dass auch aus vermeintlichem Müll tolle Dinge gemacht werden können. 

        • Besuch im Bärenwald
          • Besuch im Bärenwald

          • -> FOTOs
            Am 3. Oktober verbrachten die ersten, zweiten und dritten Klassen einen Tag im Bärenwald in Arbesbach. Als wir im Bärenwald angekommen waren, bekamen wir eine tolle Führung geboten. Bei der Führung konnten wir fast alle Bären sehen. Es war sehr interessant, den Tieren beim Fressen oder beim Putzen zuzusehen. Tom, Jerry, Vinzenz, Erich, Emma und Brumca haben im Bärenwald ein tolles, neues Zuhause gefunden. Leider war das Wetter nicht so schön, also freuten wir uns, wie wir ins Warme konnten. Wir kauften uns ein leckeres Essen und tobten uns anschließend am Spielplatz noch ordentlich aus. 

          • Theaterworkshop mit David Taylor

          • Einen Schultag lang nur Englisch sprechen, schauspielern und einen Film drehen! Das waren am 24. September 2019 die Programmpunkte für theaterinteressierte Schüler und Schülerinnen unserer Schule.
            Dieser Workshop wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert und stand unter der ausgezeichneten Leitung des Regisseurs und Schauspielers David Taylor.
            Er studierte mit den Schülern und Schülerinnen der dritten und vierten Klassen das von Shakespeare stammende Theaterstück "Pyramus and Thisbe", welches von ihm gekonnt in die moderne Lebenswelt  der Teenager übertragen wurde, ein.
            Durch seine mitreißende Art gelang es David, die schauspielenden Schüler und Schülerinnen zu beachtlichen Leistungen anzuspornen.
            Szene für Szene wurde hierauf gefilmt!
            Wir sind schon alle auf den Film gespannt, der natürlich auch die Hoppalas, welche beim Proben entstehen, beinhaltet!
            Im Mittelpunkt dieses Workshops stand, auf spielerische Art und Weise das Sprachgefühl, die Kommunikationsfähigkeit und den Spaß an der Fremdsprache zu fördern.
            Es war ein lustiges sowie lehrreiches Theatererlebnis!
            Students' opinions about the workshop:
            We learned new words and how to emphasise words correctly.
            David told us funny stories about being in Austria.
            We laughed a lot.
            My classmates and I had so much fun with David.
            I'm exited to watch the DVD and the out-takes.
            I really enjoyed it although I normally hate to be an actor.
            It was a great day.

        • Der Führerschein ist da!
          • Der Führerschein ist da!

          • Auch dieses Jahr konnten unsere Schülerinnen und Schüler den heiß begehrten ECDL, die European Computer Driving Licence, auch "Europäischer Computer-Führerschein" genannt, im Rahmen des Informatikunterrichts erwerben!

            Foto groß!

            Der ECDL-Führerschein ist ein international anerkanntes Zertifikat für Computerbenutzer und bescheinigt den Inhabern des ECDL-Führerscheins das Wissen über Computer und dessen Fertigkeiten, bestimmte weitverbreitete Standard-Computeranwendungen zu nutzen. Hierbei müssen durch standardisierte Prüfungen sieben Module erfolgreich bestanden werden!

        • Typing Stars 2019
          • Typing Stars 2019

          • Zum ersten Mal nahm unsere Schule mit den Zweitklässlern am OCG-Typing-Certificate teil.

            Foto groß

            Das „Typing Certificate der Österreichischen Computergesellschaft OCG” ist ein automatischer Test für Tastaturschreiben und besteht aus einer unbekannten 10-Minuten-Abschrift. Dabei werden Schreibgeschwindigkeit und Schreibsicherheit überprüft. Die OCG setzt mit dem OCG Typing Certificate einen internationalen Standard. Die Anforderungen sind für alle Teilnehmenden gleich. Unabhängig von Alter und Vorbildung wird die Arbeit mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ beurteilt. Die Schüler/innen sollen zugleich Schreibgeschwindigkeit und Schreibsicherheit nachweisen. Dabei müssen bei der Leistungsstufe Standard mindesten 1.000 Zeichen in 10 Minuten mit einer Fehlerhöchstgrenze von 0,49% erreicht werden.
            Unter diesen Voraussetzungen nahmen 9 Schüler/innen die Zertifizierungsprüfung in Angriff. Erfolgreich daran teilgenommen haben Alina Armberger, Dominik Krawa, Lea Lebinger, Nikolaj Leitner, Hannah Selig und Niklas Knapp.
            Ein Schüler schaffte den Test ohne einen einzigen Fehler bei 1.780 Zeichen in genau 10 Minuten!
            ​​​​​​​Die Musikmittelschule gratuliert den weiblichen und männlichen Tastatur-Akrobaten. Diese sensationelle Leistung belegt und bestätigt die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Grundbildung in der Mittelschule für Musik und Ökologie in Gmünd.

        • Workshop Bogenschießen 3D
          • Workshop Bogenschießen 3D

          • --> Fotos

            Am Freitag, dem 21.06.2019 rückte die 2a aus, um das Bogenschießen auf 3D-Ziele zu erlernen. In Harmanschlag beim Arralift angekommen, wurden drei Gruppen rund um die Profis Larissa, Marcel und Dominik gebildet. Nach einer kurzen aber intensiven Einschulung durch den Betreiber und das Aushändigen der Leihausrüstung begaben wir uns auf den sehr anspruchsvollen Parcours. Das teils sehr steile und rutschige Gelände, vorwiegend im Wald, forderte alle Teilnehmer bis an ihre Grenzen zu gehen. Mit viel Enthusiasmus und Konzentration bewältigten alle den Trail mit 20 3D-Zielen. Mit einer interessanten Erfahrung reicher traten wir nach 3,5 Stunden wieder die Heimreise an. Alle waren müde aber glücklich, diese Aufgabe bewältigt zu haben.

        • Kräuterworkshop
          • Kräuterworkshop

          • ->FOTOS

            Am 21. Juni besuchte uns Kräuterpädagogin Elisabeth Haider. Nach einer tollen Kräuterwanderung rund um den Harrabruckteich und unseren Schulgarten bereiteten wir einen leckeren Aufstrich zu, der mit den gesammelten Kräutern verfeinert wurde. Im Anschluss wurde eine tolle Handcreme zubereitet. Beim abschließenden Kräuterquiz wurden noch die Kräuterkaiser gekrönt. Ein unvergesslicher, sehr lehrreicher Tag! 

          • Blockheidetag

          • ->FOTOS
            Der Besuch der Blockheide ist ein Muss für eine Gmünder Schule. Deshalb starteten wir unsere Tour am 25. Juni beim Malerwinkel, weiter gings zum Kuhschellenberg, zum Christopherusstein, zu den Mondteichen und zum Turm. Beim Zurückkommen zur Schule überraschten uns Herr Korbel und Herr Zemann mit Köstlichkeiten vom Grill. 

          • Radfahrsicherheitstag

          • ->FOTOS

            Der 9. April stand im Zeichen des Radfahrens und der Verkehrssicherheit. Die Easy Drivers Mobile Radfahrschule hielt einen Verkehrssicherheitstag am Fahrrad ab. Im Vordergrund standen die Verbessserung des Eigenkönnens (effizientes Starten, stabiles Lenken, sicheres Bremsen) am Rad sowie eine Überprüfung der eigenen Fahrräder und Helme in Hinblick auf die Verkehrstauglichkeit. 

          • Gmünder Sicherheitstag

          • ->FOTOS
            Am 24. Juni besuchten wir den Gmünder Sicherheitstag am WIFI Gelände. In elf sehr interessanten Stationen konnten wir unser Wissen über die Feuerwehr, die Satdtgemeinde, das Wasserwerk, das Rote Kreuz, die Polizei, das Bundesheer, den Zivilschutzverband erweitern. Den absoluten Höhepunkt bildete eine Vorführung der Rettungshundestaffel. Johannes durfte sogar die 18 kg schwere Hündin Finja durch die Gegend tragen. 

        • Konzert Weitra
          • Konzert Weitra

          • ->FOTOS
            Konzert im Volksheim Weitra mit dem Streichorchester Oberes Waldviertel unter der Leitung von Miroslav Chytka.

        • Filmprojekt
          • Filmprojekt

          • ->FOTOS
            „1918/1919– trotzdem Kind in Gmünd und České Velenice“

            Die Theatergruppe unserer Musikmittelschule beendete in den letzten Tagen die Filmaufnahmen für die Filmproduktion „1918/1919 - trotzdem Kind in Gmünd und České Velenice“. ber 30 Kinder arbeiteten dabei mit einem professionellen Team unter der Regie von Universum History - Regisseurin Anita Lackenberger zusammen und fungierten als Schauspieler, Statisten, Techniker und Maskenbildner.
            Zum Inhalt des Filmes:
            1918 ist das Jahr, in dem sich aus den Wirren und Grauen des Ersten Weltkrieges ein neues Europa entwickelte, mit Grenzen, die bis heute gültig sind. Ein Hotspot dieser Neugründung ist Gmünd. Aus einer beschaulichen Provinzstadt wird eine Grenzstadt mit allen Aspekten der politischen Verwerfungen. In dieser Zeit ist es schwierig Kind zu sein. Hunger steht an der Tagesordnung, es herrscht ein Mangel an allen Dingen des täglichen Lebens. Krankheiten wie TBC und die „Spanische Grippe“ sind allgegenwärtig. Auf einmal ist die Heimat nicht mehr die Heimat, zwischen den Orten zieht sich eine Grenze. Jeder und jede muss sich für eine Seite der Grenze entscheiden. Kinder entscheiden nicht darüber, über sie wird entschieden.
            100 Jahre nach diesen Entscheidungen machten sich nun unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Kindern aus České Velenice auf eine Spurensuche in die Vergangenheit.
            Nun dürfen wir Eltern, Freunde und Interessierte zur Filmpräsentation am 18. Juni ab 19:30 Uhr in den Turnsaal unserer Mittelschule herzlich einladen. Der Abend wird durch Beiträge unserer Musikmittelschule umrahmt. Der Elternverein sorgt vor und nach der Veranstaltung für das leibliche Wohl der Gäste. Wir freuen uns auf Ihr Kommen

        • Tchoukballturnier
          • Tchoukballturnier

          • ->FOTOS
            Heiße Matches lieferten sich die SchülerInnen der 1. und 2. Klassen (7 Mannschaften) am Funcourt.
            1. Kings, 2. Cracy Monkeys, 3. Unnamed

        • Waldjugendspiele 2019
          • Waldjugendspiele 2019

          • -> Fotos

            Heuer fanden die jährlichen Waldjugendspiele bereits zum 32. Mal statt. Natürlich nahmen auch dieses Jahr unsere 2. Klassen wieder an diesem Wettbewerb teil und konnten in vielen spannenden Stationen ihr Wissen zum Thema "Wald" unter Beweis stellen. 

        • Waldviertler Bogenzentrum
          • Waldviertler Bogenzentrum

          • -> Fotos

            Natur - Konzentration - Bogen - Pfeil, das waren die vier Zutaten unseres Erlebnisnachmittages im Rahmen der unverbindlichen Übung "Abenteuer Natur". Die richtige Körperspannung, gepaart mit Konzentration und Disziplin, forderten die Schüler der 1., 2. und 4. Klasse, mit dem Ziel, das "Gold" in der Mitte der Scheibe auch zu treffen.

        • Lindabrunn 2019
          • Lindabrunn 2019

          • -> Fotos

            Auch das sehr kühle Wetter hat uns nicht davon abgehalten, eine spannende und trainingsreiche Fußballwoche in der Sportschule Lindabrunn zu absolvieren. Vier Schulen aus dem Bezirk machten sich am Montag auf den Weg, um gemeinsam die herrlichen Anlagen zu nutzen und die Schülerligasaison ausklingen zu lassen. 

        • Bodentag in der Fachschule Edelhof
          • Bodentag in der Fachschule Edelhof

          • ->FOTOS

            Auch in diesem Schuljahr nahmen unsere 3. Klassen wieder mit großer Freude am Projekttag zum Thema "Boden" in der Fachschule Edelhof teil. Im Rahmen dieses Projektes setzten sie sich ausführlich praktisch sowie theoretisch mit allen Faktoren zum Thema Boden auseinander. Mit dem Ziel der Bewusstseinsbildung für unseren Boden erarbeiteten die SchülerInnen Themen wie die Bodenentstehung, Bodeneigenschaften, das Leben im Boden, die Bodenfruchtbarkeit und Boden und Wasser, welche mit Hilfe von Experimenten anschaulich erarbeitet und anschließend präsentiert wurden. Am Nachmittag erhielten wir weitere Einblicke in den Schulalltag und die SchülerInnen durften Traktor fahren, reiten oder sich im Zimmergewehrschießen beweisen. Vielen Dank an Lisa Schawerda von der Bildungsschmiede, welche die Organisation für diesen tollen Tag übernahm.