• Sei dabei, löse kniffelige Rätsel und gewinne!

          • So lautet das Motto der MORE! READ & LISTEN CHALLENGE.

            Die Schülerinnen und Schüler der 2.- 4. Klassen begeben sich auf ein aufregendes Abenteuer voll mysteriöser Geschichten zum Lesen und Anhören. Das Lese- sowie das Hörverstehen zählen zu den Kernkompetenzen beim Erwerb einer Sprache und sollen durch die Teilnahme an diesem Wettbewerb vertieft und erweitert werden.
            Das alles online und in englischer Sprache!

          • Gelebte Nachhaltigkeit

          • Unsere alten, ausgedienten Schulmöbel landeten nicht auf dem Müll!
            Ressourcenschonend und kreativ gestalteten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen in mühevoller Kleinarbeit im Werkunterricht Schulsessel, die keiner mehr brauchte.
            Neben der Anwendung handwerklicher Fertigkeiten konnten sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen, wobei besonderer Wert darauf gelegt wurde, bereits vorhandene Materialien zu verwenden.
            Dabei konnten sie erkennen, dass man sowohl kostengünstig als auch im Sinne der Nachhaltigkeit einzigartige Gebrauchsgegenstände schaffen kann.
            Im Anschluss an dieses gelungene "Sesselprojekt" durften sich die Schülerinnen und Schüler ihre "Designerstücke" mit nach Hause nehmen!

          • Projekt "Hut Couture"

          • Im Rahmen dieses Projektes gestalteten die Schülerinnen der 4. Klassen originelle Hüte.
            Der Kreativität und der Wahl des Werkstoffes waren keine Grenzen gesetzt. Ob Abfall, Naturmaterialien, Fundstücke oder ausgediente Spielsachen - alles, was nichts (mehr) kostete, konnte zur Gestaltung herangezogen werden. Nachdem jedes "Designerstück" einen Namen erhalten hatte, erarbeiteten die "Künstlerinnen" ein Marketingkonzept und präsentierten ihre Arbeiten.
             

            Name: "NATURTALENT"

            Name: "A DREAM IN BLUE"

            Name: "FLOWER POWER"

            Name: "BUSY AS A BEE"

            Name: "MUSIC AND NATURE"

            Name: "SCHMETTERLINGSFLUG"

            Name: "EINS MIT DER NATUR"

            Name: "HALLOWEEN NIGHT"

          • Upcycling

          • Wir verwandeln im Werkunterricht unter anderem scheinbar unbrauchbare Dinge in etwas Neues, das man im Alltag brauchen kann.

            So knüpften die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse aus alten T-Shirts kleine dekorative sowie nützliche Teppiche, welche als Sitzkissen  oder Untersetzer verwendet werden können.

            So schonen wir unsere Rohstoffe!

            Gratulation zur ansprechenden Umsetzung dieser Idee!

             

          • Unsere T-Shirts sind da!

          • Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse möchten sich recht herzlich für die coolen T-Shirts, die der ELTERNVEREIN als Willkommensgeschenk gesponsert hat, bedanken. ->FOTOs

          • Ein Zeichen für den Klimaschutz!

          • ->FOTOS<-
            Wir setzten anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche ein besonderes Zeichen für den Klimaschutz.
            Über 100 Schülerinnen und Schüler aus allen Sprengelgemeinden legten in Begleitung des Lehrerteams ihren Schulweg auf Fahrrädern zurück und verzichteten auf Autos und Autobusse.
            Im großen Schulhof wurden die Kinder von Direktor Christian Skoll und Umweltstadtrat Johannes Seidl herzlich empfangen. Nach einer gesunden Jause der „Sozialen Initiative Gmünd“ wurde eine Vielzahl von attraktiven Workshops angeboten:
            Während die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse Radfahrtechniken und Profi-Know-how von  zertifizierten Radfahrlehrern der Organisation „Easy Driver“ erlernten, nahmen die Kinder der 2. Klassen am Radcheck teil. „Rad Fuchs“ überprüfte dabei die Räder und gab wertvolle Sicherheitstipps. Die 3. Klasse zeigte ihre kreativen Talente mit der Teilnahme an  der Aktion „Blühende Straßen“ auf. Bei diesem Straßenmalwettbewerb verwandelten die Schülerinnen und Schüler Asphalt und grauen Beton in bunte Malereien mit vielen fröhlichen Motiven.  
            An der „Kampagne für saubere Mobilität“ nahmen auch die vierten Klassen teil.
            „Klimafreundlich unterwegs zu sein ist leicht, einfach, gesund und günstig“, fasst Dir. Skoll zusammen, dessen Mittelschule bereits mit den Prädikaten „Klima-Schule“ und „Ökolog-Schule“ ausgezeichnet worden ist.

        • Radsternfahrt
          • Radsternfahrt

          • 17.9.2020, wir fahren mit dem Rad zur Schule, seid pünktlich bei euren Treffpunkten.

            Bitte Regenkleidung mitnehmen/anziehen, damit wir vor Schauern geschützt sind!

            Solltet ihr erkrankt sein, lasst bitte eure Eltern ab 7:30 in der Schule anrufen (02852/52104) anrufen, um euch zu entschuldigen!

        • Schulstart 2020/21
          • Schulstart 2020/21

          • Sprechstunden:

            Di. 1.9.2020, 11:00-12:00
            Do. 3.9.2020, 9:00-11:00

             

             

            Unterrichtsbeginn:
            Mo. 7.9.2020, Einlass ab 7:15 beim Schülereingang (Bahnhofstraße)
            7:40 Treffpunkt in der Klasse, Einführung durch die Klassenvorstände
            anschließend Gottesdienst
            ca.: 9:30 Entlassung beim Schülereingang (Bahnhofstraße)

            Di. 8.9.2020 Unterricht 7:40-11:25
            ab Mi Unterricht laut Stundenplan

            Hausschuhe und Maske nicht vergessen!

          • Gastspiel ist bereits Tradition!

          • Das "Vienna's English Theatre" gab auch in diesem Schuljahr ein Gastspiel für die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen im Kulturhaus. Der Besuch der Theaterstücke, die im Rahmen der Aktion "SCHOOL TOURS" geboten werden, zählt zur langjährigen Tradition an unserer Schule!
            Dieses Jahr wurde "The Canterville Ghost " - ein Klassiker der englischen Literatur - auf die Bühne gebracht. Die berühmte Erzählung von Oscar Wilde wurde von Sean Aita modernisiert und für das jugendliche Publikum adaptiert.
            "Spooked!" - so der Titel des Theaterstücks - wurde im Unterricht gelesen und besprochen.
            Die reiche amerikanische Familie Otis kauft ein verfallenes englisches Schloss, in dem Sir Simon de Canterville seit 300 Jahren herumspukt. Konfrontiert mit der modernen Zeit scheint er der Verzweiflung nahe! Aber durch die Lösung des Canterville-Rätsels, bei der das Publikum gekonnt eingesetzt wird, findet seine Seele endlich Ruhe und das Schloss bleibt im Besitz der Familie Canterville.
            Dem sehr engagierten Team gelang es, die Zuschauer in seinen Bann zu ziehen und zu begeistern. Es war eine lustige und schwungvolle Aufführung, die mit viel Applaus belohnt wurde!

          • ONCE UPON A TIME ...

          • SchauspielerInnen vom Theater im Palais in Erfurt (Deutschland) entführten die SchülerInnen und Schüler der 1a, 1b und der zweiten Klasse in die Welt des Märchens. Dieses Mal stand das Märchen "SNOW WHITE" auf dem Programm. Das in englischer Sprache aufgeführte Stück beeindruckte alle. Gekonnt bauten die SchauspielerInnen die Kinder in die Aufführung ein und gaben ihnen die Möglichkeit, aktiv am Geschehen teilzunehmen. Der im Unterricht erarbeitete Inhalt sowie die Vokabel wurden im Anschluss gefestigt. Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig: ENGLISH IS FUN! 

          • Eintauchen in die englische Sprache

          • Vier Native Speaker vom Sprachlerninstitut "English in Action" bereicherten den Englischunterricht der dritten und vierten Klassen der Mittelschule für Musik und Ökologie Gmünd.
            Ingrid Johannessen (Northumberland), Keith Little (Wales), Graham Caley (London) und Ashkon Djalili (Yorkshire) führten die 56 Schülerinnen und Schüler durch die sehr abwechslungsreiche Sprachwoche.
            Der Fokus lag dabei vor allem auf der Kommunikation. Anstatt Vokabel zu büffeln und Grammatik zu pauken, stand die spielerische Verwendung der englischen Sprache im Vordergrund, wodurch die Sprachflüssigkeit erheblich verbessert wurde, um effektiv im Alltag kommunizieren zu können.
            In Form des projektorientierten Unterrichts wurden Themen, wie "Life in Britain", "The Royal Family", "Classic British Food", Recyclable Energy Usage", behandelt.
            Auch die tägliche Turnstunde - natürlich in englischer Sprache - durfte nicht fehlen!
            Kreativität und schauspielerisches Talent forderte die Umsetzung der von den Schülerinnen und Schülern geschriebenen Sketches, welche in Form einer Show den Eltern am Ende der Projektwoche dargeboten wurden, wobei der Elternverein für das leibliche Wohl sorgte.
            Mit der Überreichung der "Certificates" wurde der Fleiß belohnt.
            Beeindruckt zeigten sich die Native Speaker vom Engagement sowie den guten Leistungen der Schülerinnen und Schüler, welche sich bereits auf die Englischsprachwoche im nächsten Schuljahr freuen.

        • Herausragendes Tanz- und Bewegungsevent
          • Herausragendes Tanz- und Bewegungsevent

          • ->FOTOs
            Mit Streetdance, Hip – Hop und modernem Tanz begeisterten 150 Schülerinnen der Mittelschule für Musik und Ökologie und der 4. Klassen der Volksschule Gmünd die Gäste des bis auf den letzten Platz gefüllten Kulturhauses.
            Gemeinsam mit dem internationalen Künstlerteam rund um Patrick Jurdic, der erfolgreicher Finalist der Fernsehshow „Starmania“ und Sieger bei „Kroatien sucht den Superstar“ war, wurden energiegeladene Choreographien und eine abwechslungsreiche Bühnenshow erarbeitet. Gelungene Gesangseinlagen des Schulchors unter der Leitung von Anita Haslinger und aktuelle Songs, interpretiert von der Schulband „Top“ unter der Leitung von Josef Gratzl, bereiteten dem zahlreich erschienen Publikum, darunter Bürgermeisterin Helga Rosenmayer und Vzbgm. Hubert Hauer sichtlich viel Spaß.

          • EXPERTIN ZU GAST

          • ANFERTIGUNG SOWIE DEKORATIVE GESTALTUNG EINES WEIHNACHTLICHEN TÜRSCHMUCKS - So lautete die Aufgabenstellung für die Schülerinnen der 4a Klasse. Zu Beginn dieses Workshops besprach Frau Angela Kaltenböck, Unterrichtende an der Gartenbauschule Langenlois, mit den Schülerinnen das Material, das für die Verarbeitung zur Verfügung stand. Die Palette reichte von Tannen-, Fichten-, Zedern- und Mistelzweigen bis hin zu Stechpalmen- und Lorbeerzweigen. Die Schülerinnen lernten nicht nur die Beschaffenheit dieser Naturmaterialien kennen, sondern sie wurden auch darauf hingewiesen, dass man mit diesen sorgsam und sparsam umgeht. Hierauf wurden  die Handhabung des Werkzeuges sowie verschiedene Dekorationsmöglichkeiten erläutert. Mit großer Motivation und Freude gingen alle ans Werk! Der Höhepunkt war das Binden einer Floristenschleife, was auch allen, dank der guten Anleitung, tadellos gelang. Stolz auf das selbstgebundene "Meisterwerk" nahmen die Schülerinnen dieses mit nach Hause, um den Hauseingang damit zu schmücken.   

          • MMS Gmünd von LH Mikl-Leitner ausgezeichnet!

          • Im Rahmen der Preisverleihung des Projektwettbewerbes der Dorf- und Stadterneuerung wurde das Projekt der Städte Gmünd und České Velenice "Kinderjahre nach dem Ersten Weltkrieg" mit dem 1. Platz in der Kategorie "Generationen" von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ausgezeichnet. Die Theatergruppe der Musikmittelschule in Gmünd unter der Leitung von Josef Gratzl und Mittelschüler aus České Velenice machten sich im ersten Halbjahr 2019 im Rahmen eines Kleinprojektes der Europäischen Union auf Spurensuche in die Vergangenheit. Betreut wurde das Projekt von der Historikerin und Filmemacherin (zB Universum History über Gmünd) Anita Lackenberger und ihrem Filmteam. Im Rahmen mehrerer Aktionstage in Gmünd und České Velenice entstand ein gemeinsames Filmprojekt. Es wurden zahlreiche Szenen der Zeit nach 1918 in Gmünd und dem heutigen České Velenice gedreht.

          • Musikmittelschule Gmünd organisierte Landeskongress

          • ->FOTOs
            Die Musikmittelschule Gmünd fungierte als Austragungsort eines zweitägigen Musikkongresses. Direktor Christian Skoll konnte unter anderem Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, den Chorleiter der Wiener Sängerknaben Mag. Erasmus Baumgartner, Mag. Manfred Länger vom Diözesankonservatorium St. Pölten, den Fachinspektor für Musik Mag. Andreas Gruber, Musiker der NÖ Tonkünstler sowie den Bundessprecher der Musikmittelschulen Österreichs Erhard Mann begrüßen.
            Der Kongress wurde feierlich mit gelungenen Darbietungen des Schulchores und des Volksmusikensembles unter der Leitung von Anita Haslinger, mit Tanzeinlagen, einstudiert von Susanne Gratzl und mit musikalischen Einlagen des Schulorchesters (Leitung: Alfred Bachofner) eröffnet.  Die knapp 100 Teilnehmer rekrutierten sich aus den 24 in NÖ existierenden Musikmittelschulen. Die Ausbildungsinhalte konnten vielfältiger nicht sein: Hip Hop und Streetdance, das Einstudieren von Choreographien für Schulchöre, Schlagzeugunterricht mit den NÖ Tonkünstlern oder das Kennenlernen attraktiver Chorliteratur für Jugendliche waren nur einige der Themenschwerpunkte.
            Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen verwöhnten in den Pausen die Teilnehmer mit Waldviertler Kulinarium. Die beiden Organisatoren SR Josef Gratzl und Alfred Hertlein–Zederbauer, Landessprecher der NÖ Musikmittelschulen, zogen nach Beendigung des gelungenen Kongresses ein überaus positives Resümee.