• Würdige Abschlussfeier in der Mittelschule für Musik und Ökologie

          • Unter dem Motto „Vor den Vorhang“ wurden am 1. Juli 2021 heuer nicht nur fleißige und talentierte Schülerinnnen und Schüler geehrt. Zu den Ausgezeichneten zählten auch zwei verdienstvolle Lehrer, Anita Sokolik-Hinger und Alfred Bachofner. Sie wurden in einer Feierstunde per Dekret von Bundespräsident Van der Bellen zum Schulrat ernannt.

            Nach der Europahymne, intoniert vom Bläserensemble der Musikmittelschule, konnte Direktor Josef Gratzl unter anderem Schulqualitätsmanager Fritz Laschober,  Bürgermeisterin Helga Rosenmayer und den langjährigen Leiter der Schule OSR Christian Skoll begrüßen.

          • Mittelschule für Musik und Ökologie Gmünd ist internationaler Projektpartner

          • Die Mittelschule für Musik und Ökologie Gmünd nahm an einem grenzüberschreitenden ÖKO-Projekt teil, bei dem der Naturpark Blockheide und der Geopark Vysočina bei Telč als Projektpartner fungierten. Am 1. Juli 2021 wurden einige Kinder und ihre Lehrerin Prof. Daniela Brei, welche für die Koordination verantwortlich war, für ihre engagierte Mitarbeit geehrt. In einem Festakt im Turnsaal konnte Dir. Josef Gratzl neben der Bürgermeisterin und neuen Obfrau des Naturparks Blockheide, Helga Rosenmayer, auch die Projektleiter DI Franz Breiteneder und Jan Švaříček vom Geopark Vysočina begrüßen.  „Kunstwerke mit Materialien herzustellen, die in der Natur zu finden sind, lautete die spannende Herausforderung des Projekts Land-Art“, erklärte Prof. Brei in ihrer Projektpräsentation. Die Ergebnisse konnten unterschiedlicher nicht sein: Die Palette der kreativen Werke reichte vom „Wurzelsepp“ über einzigartige Tipis aus Holz bis hin zum Rhabarbergesicht.
            Jan Švaříček informierte daraufhin über den Geopark Vysočina, der ein Ausmaß von rund 200 km² hat und zu einem attraktiven Touristenziel ausgebaut werden soll. Gleichzeitig brachte er seine Freude über die gute Zusammenarbeit mit der Mittelschule für Musik und Ökologie zum Ausdruck und lud die Kinder und das Lehrerteam zu einem Besuch in das tschechische Naturjuwel ein. Zur Belohnung für den Einsatz und die Mitarbeit erhielten die Schülerinnen und Schüler Rucksäcke, T-Shirts und Kreativspiele.
            Projektteilnehmer: Markus Macho, David Bauer, Moritz Weisgram, Alina Gratzl, Julian Fiedler, Mathias Waily, Niklas Knapp, Isabella Haider, Julian Grubauer, Jonas Tauber, Adrian Dangl, Niklas Preissl sowie Johann Kellner und Franz Breiteneder (Blockheideverein), Dir. Josef Gratzl, Daniela Brei, Jan Švaříček und Bürgermeisterin Helga Rosenmayer.
            (Nicht auf dem Foto: Sophia Gruber, Gamze Yildirim, Lena Kalch, Christoph Prinz, Julian Preisl)

             

          • Ein Materialmix ...

          • war die Grundlage für blütenreiche Keilrahmenbilder, die die Schülerinnen und Schüler der 2b Klasse anfertigten.

          • Batiken - das macht Spaß!

          • Die Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse gestalteten in der Freiluftklasse farbenfrohe T-Shirts.

          • Modeschmuck

          • Die Mädchen der 3. Klasse präsentieren stolz ihre Halsketten und Anhänger für das Sommeroutfit!

          • DANKE für eure Einsendungen

          • Der Geopark Vysočina (nahe Telč) veranstaltete in Kooperation mit dem Verein Naturpark Blockheide einen LandArt Wettbewerb. Alle Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern und Geschwister waren herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
            Bei LandArt handelt es sich um eine Form von Kunst, bei der man ausschließlich das verwendet, was man in der Natur vorfindet. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
            Einige Schüler und Schülerinnen erhielten im Rahmen des Wettbewerbs im Winter bereits kleine Überraschungspreise für ihre kreativen Ideen, über welche sie sich sehr gefreut haben. Vielen Dank an die beiden Naturparks!

          • Das handgefertigte Bienenwachstuch

          • Frühere Generationen stellten bereits mit Bienenwachs getränkte Tücher her, um ihre Lebensmittel länger frisch zu halten. Dieses alte Gedankengut fanden die Schülerinnen der 4. Klassen äußerst spannend und interessant! Nachdem sie sich mit dieser Thematik im Werkunterricht genauer beschäftigt hatten, stellten sie fest, dass die Verwendung dieser Tücher auch ein wesentlicher Beitrag zur Verringerung des Müllaufkommens im Alltag sein könnte. So setzten wir uns das Ziel, diese Bienenwachstücher selbst herzustellen!
            Wir erkannten, dass Wachstücher keine Einwegprodukte sind, sondern eine ressourcenschonende, wiederverwendbare sowie langlebige Alternative zu Frischhalte- und Alufolie!

          • Das Einkaufsnetz ist wieder gefragt!

          • "MAKE IT and TAKE IT" - Dieser Aufforderung folgend, fertigten die Schülerinnen der 4. Klassen farbenfrohe Einkaufsnetze aus Baumwolle im Retro-Look an. Mit dieser modernen Version wollen wir einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten und in Zukunft beim Einkaufen auf Plastiksackerl verzichten!   

          • Der Zukunft auf der Spur

          • Am 21. und 28. Mai besuchte unsere 3. Klasse im Zuge des BO-Unterrichts das WIFI Gmünd.
            Der Talentecheck! In kleinen Gruppen wurde fleißig gearbeitet.

          • WIR GEHEN AB 17. MAI IN DEN PRÄSENZUNTERRICHT!

          • Ab Montag befinden wir uns wieder in einem fast normalen Vollbetrieb. Es gibt nur mehr teilweise Einschränkungen im Sport- und Musikunterricht. Die Schülerinnen und Schüler werden laut Verordnung alle 48 Stunden getestet, also dreimal pro Woche, am Montag, Mittwoch und Freitag.Die Kinder erhalten demnächst einen "Corona-Testpass". Alle negativen Tests werden im Pass dokumentiert. Dieser dient als Eintrittsberechtigung z. Bsp.  für Besuche beim Friseur, in Gastrobetrieben oder  bei diversen Veranstaltungen.Alle Nachmittagsunterrichte, Förderstunden und Ergänzungsstunden finden statt.Wir freuen uns!

        • MITTEILUNG DES LEITERS
          • MITTEILUNG DES LEITERS

          • FÜR DIE SCHULWOCHE 19.04. – 23.04.2021
            (Stand: 15.04.2021)

            Laut Erlass vom 15.04.2021 findet ab Montag für die 4. Klassen Präsenzunterricht im Schichtbetrieb statt.
            Alle anderen Klassen werden im Distance - Learning unterrichtet.Schülerinnen und Schüler, für welche zu Hause keine Betreuung möglich ist und die sich angemeldet haben, werden in der Schule beaufsichtigt.
            Eltern und Kinder können das Lehrerteam in Online - Sprechstunden per TEAMS kontaktieren. Aus organisatorischen Gründen wird eine vorherige Anmeldung des Gespräches empfohlen. Anmeldeschluss für unsere Sprachförderung in Englisch und Deutsch: 16.04.2021
            Ich danke allen Eltern, Kindern und meinem Lehrerteam für die große Flexibilität und konstruktive Mitarbeit!
            Josef Gratzl, SR

          • Klassenübergreifendes Projekt

          • Ryan Wilson ist ein zeitgenössischer, amerikanischer Künstler, der unter dem Künstlernamen ThankYouX bekannt und berühmt wurde. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit Street-Art, wobei er sehr oft geometrische Formenelemente einsetzt. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit dieser Form der Kunst im öffentlichen Raum auseinander und gestalteten ein beeindruckendes Keilrahmenbild.