"Gartensplash" war das Motto des Schulgarten-Events am 28.06.2022. Neben Bubble-Soccer, Multiarena, Waterslide, Fahrradparcour und Fußballdart war die abschließende Schaumparty mit Sänger und DJ Patrick Jurdic eines der Highlights des Events.
Theaterstück Franziskus
Am 22.06.2022 fanden die beiden Vorstellungen des Theaterstückes "Franziskus" im Turnsaal der Mittelschule für Musik und Ökologie statt.
Im Stück wurde die Lebensgeschichte des Franz von Assisi in acht Bildern dargeboten. Insgesamt waren 70 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Josef Gratzl an diesem Projekt beteiligt.
17
Regionalpreisverleihung - 100 Jahre Niederösterreich
Am 21.06.2022 fand die Regionalpreisverleihung zu eingereichten Schulprojekten zum Thema „100 Jahre Niederösterreich“ statt. Seitens der Bildungsdirektion wurde für die Region „Waldviertel“ das Gmünder Palmenhaus als Austragungsort auserwählt. Die Schülerinnen und Schüler des Musikschwerpunkts durften die Feier mit vielfältigen Darbietungen musikalisch umrahmen.
Im Rahmen des Literaturwettbewerbs wurde der Mittelschule für Musik und Ökologie für das Buchprojekt „Geschichtsbilder-Bildgeschichten“ ein Regionalpreis zuerkannt. Außerdem wurde das Projekt für den Landesbewerb nominiert.1
Bodentag in Edelhof
Die ÖKO-SchülerInnen der beiden 3. Klassen und die 4. Klasse nahmen am 2. Juni am Bodentag in Edelhof teil. Am Vormittag standen Forschungsarbeiten zum Thema Boden (Aufbau, Nutzung, Lebewesen, Schädigung, ...) sowie die Entnahme und Analyse von Bodenproben am Programm. Der Nachmittag verlief mit ersten Reitversuchen, einer Proberunde mit dem Traktor und der Möglichkeit, seine Treffsicherheit beim Zimmergewehrschießen zu erproben, äußerst erlebnisreich und machte den SchülerInnen viel Spaß.
28
Auszeichnung Gütesiegel Werken
Als erste und einzige Mittelschule der Bildungsregion 1 wurde die Musikmittelschule Gmünd von Bildungsdirektor Mag. Johann Heuras und dem Fachinspektor für Musik und Kreativität Mag. Andreas Gruber mit dem Gütesiegel für Werken ausgezeichnet.
Direktor Josef Gratzl und Projektleiterin SR Anita Sokolik-Hinger durften diese Auszeichnung bei einem Festakt in der HTL St. Pölten in Empfang nehmen.
Voraussetzung für den Erhalt des Gütesiegels war die Umsetzung mindestens eines Projekts, mit dem die Begeisterung der Schüler/innen für das Fach in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht wurde. Kooperationen mit außerschulischen Institutionen beziehungsweise kooperative Unterrichtsformen und regelmäßige Inanspruchnahme von Fortbildungsangeboten waren weitere Kriterien für die Verleihung des Gütesiegels.
Im heurigen Jahr war aus gegebenem Anlass auch die Beteiligung an den Wettbewerben „100 Jahre Niederösterreich“ eine Voraussetzung für den Erhalt des Gütesiegels. Auch die Tatsache, dass die Mittelschulgemeinde Gmünd in den letzten Jahren knapp 60.000 € für die moderne Ausstattung der Räume für textiles und technisches Werken investiert hatte und ein weiterer Werkraum sowie ein Zeichenraum in Kürze neu gestaltet sein werden, wurde seitens der Jury positiv bewertet.
Projekttage Lackenhof am Ötscher
Vom 30.05.2022 bis 01.06.2022 verbrachten die ersten Klassen ihre Projekttage in Lackenhof am Ötscher.
Neben einem Nachmittag im Wald mit vielen Spielen, einer Rätselrallye durch die Ortschaft und dem Pizzabacken in der Pizzeria, war die Wanderung zur Ötscher-Tropfsteinhöhle eines der Highlights. Im Schein der Taschenlampen konnten wir die vielen Stalaktiten und Stalagmiten erkunden. Der Höhlenführer erzählte von unvorstellbaren Zeitspannen, in denen die Höhle entstanden war. Im Inneren des Berges stießen wir auch auf einen unterirdischen See.
Abends standen ein Kinoabend, die Kinderdisco und ein spannendes Völkerballmatch mit den Lehrern am Programm.
93
Workshop "Wasser & Musik"
Am 26.4.2022 nahmen die Schülerinnen und Schüler des Musikschwerpunkts am Workshop „Wasser musikalisch erleben“ teil. Dabei konnte das Thema „Wasser“ in verschiedenen Musikstilen und Musikepochen erlebt werden. Es wurden Werke von Beethoven, Händel, Haydn, Strauß, Smetana und Schubert präsentiert, welche zum Mitmachen aufforderten. Neben der Darbietung von klassischer Musik, lernten die Schülerinnen und Schüler auch verschiedene Instrumente kennen, tanzten Gesellschaftstänze und durften Wasserrauschen, Regentropfen, Gewitterstürme, Zwitschervögel und Nebelschwaden mittels verschiedener Instrumente musikalisch ausdrücken.
23
700€ Ukraine-Nothilfe für das Rote Kreuz
Im Rahmen der Benefizveranstaltung „Let´s give peace a chance“ am 6.4.2022 konnte durch freie Spenden ein Betrag von 2000 Euro erzielt werden, welcher der Ukrainehilfe zugutekommt.
Am 25.4.2022 wurden 700 Euro für die Ukraine-Nothilfe an das Rote Kreuz Gmünd übergeben, welche Bezirksstellenleiter Mag. Klaus Rosenmayer dankend entgegennahm. Mit den restlichen Einnahmen werden ukrainische Kinder aus der Region unterstützt.
Tierschutz macht Schule
Die beiden 3. Klassen nahmen am 25.4.2022 an der Olympiade „Tierschutz macht Schule“ teil, zu der sich 41 Klassen aus 7 Bundesländern angemeldet hatten. Ziel der Veranstaltung war es, das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für eine artgerechte Haltung von Nutztieren zu wecken und auch weniger „beliebte“ Tiere wie Spinnen, Kröten, Schlangen, etc. den Kindern näher zu bringen. Die Vorbereitung erfolgte teilweise im Biologie-Unterricht, teilweise in Form von Referaten und Power-Point-Präsentationen und der Ausarbeitung von Fragekatalogen. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler bekommen von der Organisation „Tierschutz macht Schule“ eine Medaille als Anerkennung ihres Engagements zugesendet.
Exkursion ins Landesmuseum St.Pölten
Die ÖKO-Schülerinnen und Schüler unserer Schule besuchten am 6.4.2022 das Landesmuseum in St. Pölten, um das „wilde Leben in der Stadt“ zu erforschen. In einer spannenden Führung erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen über die Vielfalt an Tieren, die unseren Lebensraum mit uns teilen. Bei den Stationen des Workshops konnte das erworbene Wissen in spielerischer Form angewendet und vertieft werden.
4
English Native Speaker Project Week
From March 28th to April 1st, the pupils of the 4th grade at the Middleschool of Music and Ecology took part in an English native speaker project with great enthusiasm under the motto "Jump into a new world of language!" with the highly trained teachers from JSE Native Speakers International.
The "English Native Speaker Project" was based on the language level A1-B1 and included different topics to promote and increase the communication skills of the students. The students participated in various activities and workshops such as Sports & Fitness, Word Games, Art, Music, Film, History, Geography, Cooking, Theater, and so much more. The students also learned how to play American football and the active sport workshops helped motivate the students to improve their skills while engaging in physical activity.
Since the focus of the project was on communication, the only spoken language was English and the goal was to playfully prepare the students for a self-confident use of the English language, to break down language barriers and to train listening comprehension. At the end of the project the students presented a theatre piece which also included drawings and videos they had made themselves. Thanks to the dynamic English native speaker team, the students had a lot of fun speaking and learning English this week. Thank you for a wonderful project week!
Let´s give peace a chance
Eine Benefizveranstaltung unter dem Motto "Let´s give peace a chance" fand am 6. April an unserer Mittelschule statt. Die Schülerinnen und Schüler des Musikschwerpunktes boten ein vielfältiges Programm. Neben zahlreichen musikalischen Beiträgen, unter anderem vom Bläserensemble, dem Chor, der Popband und unserer Lehrerband, wurde auch ein Ausblick auf das Theaterstück „Franziskus“, welches im Juni aufgeführt werden soll, dargeboten. Der Erlös aus Kartenverkauf und Buffet der beiden Vorstellungen kommt Kindern aus der Ukraine zugute.
42
Wintersportwoche Wagrain
Die Schülerinnen und Schüler der 2. und der 3. Klassen verbrachten vom 21.3. bis 25.3. ihre Schikurswoche im neurenovierten „Hofgut“ in Wagrain. Bei strahlendem Sonnenschein und guten Pistenbedingungen machte das Schifahren großen Spaß und es konnten viele Pistenkilometer zurückgelegt werden.
Die Teilnehmerinnen der Alternativgruppe übten sich im Langlaufen, bauten ein Iglu, sausten mit dem Alpincoaster ins Tal und relaxten im hoteleigenen Hallenbad.
Nach dem Schifahren konnten die Schülerinnen und Schüler die tollen Freizeitangebote im Hotel nutzen: Turnsaal, Hallenbad, Tischtennis, Kegelbahn, Trampoline, etc.
Am Abend standen Snowtubing, Kinderdisco und Badespaß in der Therme Amadé am Programm.
10
Tree Running - Ein Lauf für die Umwelt
90 Minuten lang für eine bessere Umwelt laufen, walken und wandern. So lautete die Devise bei der von „Natur im Garten“ initiierten Aktion „Tree Running“. Ziel war es, in einem Staffelbewerb möglichst viele Kilometer um den Harabruckteich in Gmünd zurückzulegen.
47 Schülerinnen und Schüler der 1. und 4. Klassen unserer Mittelschule übertrafen dabei die kühnsten Erwartungen: Insgesamt wurden 226 Kilometer zurückgelegt.
Im Funcourt der Schule feierte man nach einer gesunden Jause bei der Siegerehrung den Erfolg. Dabei konnte Dir. Josef Gratzl unter anderem auch Vizebürgermeister Hubert Hauer und Harald Winkler von der Stadtgemeinde Gmünd willkommen heißen. Bei der Siegerehrung wurden die Kinder mit Pokalen, Urkunden und Sachpreisen belohnt. Darüber hinaus erhält die Schule von „Natur im Garten“ für die Teilnahme an der Umweltaktion 47 Jungbäume, welche demnächst in der näheren Region und in den Hausgärten der Kinder gepflanzt werden.
Siegergruppen des Bewerbes:
1a-Klasse: Aarian Arslan, Michael Schoderböck, Daniel Alaban
1b- Klasse: Hannah Hiess, Laura Katzenschlager, Jordan Poik
4. Klasse: Johannes Thor, Lukas Korbel, Marcel Pichler
Solin Khalaf und Rahaf Quazzh legten mit jeweils 7 km die meisten Kilometer zurück und gewannen die Einzelwertungen.
„Tree Running“ war eine großartige Aktion, welche von Prof. Daniela Brei organisiert und koordiniert wurde und zeigte, dass aktive Bewegung in der Natur Spaß macht und zu einem gesteigerten Wohlbefinden führt. Darüber hinaus wollten die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerteam einen weiteren Impuls für eine gesunde und bessere Umwelt setzen.
28
Mit RAD und TAT - Wir erFAHRen Schule
Radfahren hat einen positiven Effekt auf das Klima und unsere Gesundheit und Lebensqualität. Besonders auf Kurzstrecken sollte man der Umwelt zuliebe öfter auf das Fahrrad zurückgreifen. Das Projekt „Mit RAD und TAT – Wir erFAHRen Schule“ ist ein Mobilitätsprojekt, welches zur Gesundheitsförderung unserer Schülerinnen und Schüler beiträgt. Zudem setzten wir durch dieses Vorhaben auch einen weiteren Impuls für den Klimaschutz. Ziel des Projekts ist es, 20 bis 30 Räder zu sammeln, um auf diese für das Zurücklegen von Kurzstrecken im Umkreis der Schule, zurückgreifen zu können.
Seit unserem Elternbrief und dem Aufruf in der lokalen Presse konnten bereits 17 Fahrräder gesammelt werden. Im Rahmen des Werkunterrichts überprüfen, reparieren und warten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen die Fahrräder, sodass die Verkehrssicherheit der Räder gewährleistet ist.
1
Notebooks im Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen wurden mit digitalen Endgeräten ausgestattet. Durch die Verwendung der Notebooks soll das Lernen abwechslungsreich und vielfältig gestaltet werden und Medienkompetenz gefördert werden.
Tawashi - das nachhaltige Reinigungstuch
- 2
Aus alten Kleidungsstücken, wie Socken, Strumpfhosen, T-Shirts sowie Pullis, entstanden Zero-Waste-Produkte wie waschbare Waschlappen, Putztücher, aber auch Untersetzer und Topflappen.
Nachdem die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen im Werkunterricht einfache Webrahmen selbst gebaut und Webtechniken kennengelernt hatten, gelang es ihnen, in nur wenigen Schritten aus etwas Altem ein ganz neues und nachhaltiges Produkt, ein Tawashi, herzustellen.
Ein gelungener Beitrag zur Nachhaltigkeit!
Unser Adventkalender
Klicke auf den Link https://tuerchen.com/22e7c90d und sieh dir an, was sich hinter den einzelnen Türchen versteckt! Wir wünschen eine wundervolle Adventzeit!
Gesund in der Schule
Die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler liegt uns am Herzen. Daher nahmen wir im Oktober an der Studie "Gesund in der Schule" teil. Diese Studie wird in Kooperation der Donau-Universität Krems und der "Tut gut!"-Gesundheitsvorsorge durchgeführt und ausgewertet. Als Belohnung für unser Engagement erhielten wir Produkte aus dem Bereich der Gesundheitsförderung mit Rezepten zum Nachkochen, Wasserkrügen u.v.m.