Wir sind auf Instagram!
Unser Schnupperangebot
Fußball Schülerliga - Was bisher geschah
Derzeit können die Fußballkünste von Ronaldo, Messi und Co. bei der Fußballweltmeisterschaft verfolgt werden. Bei uns, der Mittelschule für Musik und Ökologie, stehen jedoch viel wichtigere Akteure im Mittelpunkt - unsere Schülerinnen und Schüler. Seit Beginn des Schuljahres sind wir stark im Fußball vertreten. Mit drei Teams - der Mädchenmannschaft, der U13 Mannschaft und der U15 Mannschaft - nahmen bzw. nehmen wir an den Bewerben der Schülerliga 2022/23 teil.
Bei der U13-Herbstmeisterschaft der Sparkassen-Schülerliga erreichten wir den 7. Platz. Die U15-Herbstmeisterschaft des Raiffeisen-Junior-Cups schlossen wir mit dem grandiosen 2. Platz ab. Ein weiteres Highlight war der Sparkassen-Schülerliga Futsal-Hallencup. Hier errangen wir mit unserem U13 Team den 5. Platz. Am 22. Dezember findet das Mädchen-Hallenturnier statt. Dort werden wir mit unseren Mädels nach dem Pokal greifen.
1
Klimafit zum RADLHIT – Erfahre dein Land
Als Klimabündnis-Schule nahmen wir auch heuer wieder am RADLand-Schulwettbewerb „Klimafit zum Radlhit“ teil. Ziel ist es, so viele Schulwege wie möglich klimafreundlich – also zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Bus zurückzulegen. Zusätzlich werden im Laufe des Wettbewerbes spannende und lehrreiche Fragen zu den Themen Radfahren, Klimaschutz sowie über regionale Sehenswürdigkeiten beantwortet.
Die 2a schaffte es schulintern als erste Klasse ins Ziel zu gelangen. Somit konnten sie einen Gutschein für eine Erlebnisführung, als Belohnung für ihren Einsatz entgegennehmen. Straußenland in Schönberg am Kamp – wir kommen!
Besuch der Stadtbücherei
Im Rahmen des Deutschunterrichts besucht die erste Klasse einmal monatlich die Städtische Bücherei Gmünd. Bei unserem ersten Besuch am 8.11.2022 begrüßte uns Bibliothekarin Gabriele Hornyik mit einer Bibliotheksführung und allgemeinen Informationen zur Bücherei sehr herzlich.
2
Baumpflanzaktion in Gmünd
Am 26. März 2022 rief „Natur im Garten“ zur Aktion „Tree Running“ auf. Durch die erfolgreiche Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler konnten dabei 48 von insgesamt 80 Jungbaum-Setzlingen für die Stadtgemeinde Gmünd erlaufen werden. Diese wurden nun im Herbst, zur idealen Pflanzzeit, an die Gemeinde geliefert. Im Rahmen der Baumpflanzwoche durften unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Wirtschaftshofmitarbeitern die Bäume setzen. Voller Eifer wurde in der Eichenallee eine größere Anzahl an Hainbuchen gepflanzt, welche in Zukunft auch als Lärm- und Sichtschutz dienen soll. Auch im Gmünder Schlosspark durften wir Setzlinge für Hainbuchen, Kriecherl und Winteräpfel pflanzen. Während dieser tollen Aktion wurden wir sogar von unserer Bürgermeisterin besucht, die uns zu unserem Erfolg gratulierte und sich für unser Engagement bedankte. Ein großartiger Nachmittag ganz im Sinne des Umweltschutzes.
10
Wir sind ERSTE-HILFE-FIT!
Die Landesleitung des Österreichischen Jugendrotkreuzes NÖ dankt der Mittelschule für Musik und Ökologie Gmünd dafür, dass Erste Hilfe an dieser Schule einen hohen Stellenwert einnimmt und gratuliert den motivierten Schülerinnen und Schülern sowie dem engagierten Team herzlich zur Verleihung des Gütesiegels ERSTE-HILFE-FIT.
100 Jahre Niederösterreich - Geburtstagsfest
Mit einem gelungenen Mix von Liedern, Theaterstücken, Lesungen, einer Ausstellung und Filmbeiträgen lud die Mittelschule für Musik und Ökologie anlässlich des 100. Geburtstages des Bundeslandes Niederösterreich zu einer musikalischen, literarischen und kulinarischen Geburtstagsfeier ein. Dabei konnte Direktor Josef Gratzl unter anderem Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Bgm. Alois Strondl, Schulqualitätsmanager Fritz Laschober sowie zahlreiche Stadt- und Gemeinderäte der Sprengelgemeinden begrüßen.
Das Publikum zeigte sich nicht nur von den Darbietungen des Schulchors unter der Leitung von Anita Haslinger begeistert, sondern auch von der Performance der Theatergruppe, welche in einer von Angelika Ableidinger kreierten „ZIB – Spezial“ einen besonderen Interviewpartner präsentierte. Kein geringerer als der Niederösterreicher Joseph Haydn – gespielt von Benjamin Czernoch – gastierte auf der Showbühne. Darüber hinaus präsentierten die Schülerinnen Elena Schuster und Sophia Gruber Kostproben aus dem Projekt „Geschichtsbilder – Bildgeschichten“, welches vor kurzem von der Bildungsdirektion Niederösterreich mit dem Regionalpreis ausgezeichnet worden ist. Auch die Schulband, „TOP“, welche demnächst beim Orchester- und Bandwettbewerb in St. Pölten teilnehmen wird und unter der Leitung von Florian Weiss steht, einige Volkstänze aus Niederösterreich (Leitung Alfred Bachofner und Angelika Ableidinger} sowie eine Fotoausstellung, welche Susanne Gratzl mit Schülerinnen und Schülern gestaltet hat, rundeten das bunte Programm ab. Für einen kulinarischen Ausklang der Benefizveranstaltung sorgten schließlich Kostproben aus Großmutters Küche. Die Originalrezepte wurden fleißig gesammelt und von den Lehrerinnen Michaela Schmid und Bianca Hahnl mit den Kindern nachgekocht.
Der Elternverein unterstützte diese gelungene Geburtstagsfeier ebenso wie der Meisterflorist Thomas Peter Kaltenboeck.
1
Herbstzeit ist Erntezeit
Einige Schülerinnen und Schüler des ÖKO-Schwerpunktes erhielten die Möglichkeit, sich am 18.10.2022 bei Familie Falkner in Groß-Neusiedl als Erntehelfer zu betätigen. Neben der Ernte von Karotten, Roten Rüben, gelben und roten Zwiebeln stand vor allem die Erdäpfelernte im Mittelpunkt. Dabei konnten die Kinder feststellen, dass das Ausgraben mit der Haue und das händische Klauben durchaus schweißtreibende und kräfteraubende Tätigkeiten sind. Zur Stärkung wurden sie dafür im Anschluss von Familie Falkner zu einer Jause eingeladen und durften eine Kostprobe ihrer Ernteerträge mitnehmen. Ein herzliches Dankeschön dafür und für die nette Aufnahme und Betreuung.
8
Schuljause
Waldviertel eingekocht
Die Ernte im Garten ist so reich, sodass nicht alles gleich verbraucht werden kann? Kein Problem! Wir verschwenden keine Lebensmittel. Gemeinsam mit „Waldviertel eingekocht“ sowie Barbara Apfelthaler und ihrem Team von HUKI kochten wir am 4. Oktober Gemüse ein. Das Team von HUKI brachte die Gläser, Etiketten und das richtige Know-How, die Kinder brachten Tomaten, Paprika, Zucchini, Zwiebel, und vieles mehr aus dem eigenen Garten sowie dem Schulgarten. Für die Jause zwischendurch war natürlich auch gesorgt. So wurden marinierte Ofenkartoffel, Rote Rüben Chips oder auch ein Aufstrich mit Äpfeln und Kren zubereitet. Eine schmackhafte Lösung, um unser Gemüse länger haltbar zu machen. So lernen wir die Schätze unserer Natur zu nutzen.
10
ENGLISH NATIVE SPEAKER PROJECT-DAYS
„TWO DAYS FULL OF ACTION“ hieß es für die zweiten Klassen der Mittelschule für Musik und Ökologie Gmünd.
Dieses zweitägige Sprachprojekt, welches Alexander Kern und Brandon Moores – zwei „native speaker“ aus den USA – gestalteten, beinhaltete ein sehr abwechslungsreiches und ansprechendes Programm. Im Fokus des Unterrichts standen die Kompetenzen LISTENING und SPEAKING.
Unterschiedliche Sprechanlässe aus dem Alltag sowie gut überlegte „Activities“ förderten und vertieften das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel, die englische Sprache ohne Scheu anzuwenden.
Das Erlernen der Regeln des American Football und das Zubereiten und Verspeisen von American Pancakes zählten zu den Highlights!
Dieses Sprachprojekt, an dem alle Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen mitmachten, brachte viel Abwechslung in den Unterricht und bereitete allen großen Spaß.
20
Gmünder Radparade
Am 22.09.2022 fand die 1. Gmünder Radparade statt. Dies geschah im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche. Unsere Schule beteiligte sich zahlreich mit Kindern und Lehrern an dieser Aktion, um auf das Fahrradfahren aufmerksam zu machen. Da der Umweltgedanke unserer Schule sehr groß geschrieben wird, besteht die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, Fahrräder der Schule auszuleihen. Dieses Angebot wurde auch bei der Radparade fleißig in Anspruch genommen.
Schüler schnuppern Tennisluft
Im Zuge unserer neuen unverbindlichen Übung "Sport+" fand am 21.09.2022 ein Kennenlernen der Sportart Tennis statt. 27 Schülerinnen und Schüler nahmen daran teil. Diese konnten die Regeln und Grundschläge, wie Vorhand und Rückhand erwerben. Geleitet wurde dieses Sportangebot von der ehemaligen Bundesligaspielerin Ulrike Rosenmayer. Stattgefunden hat dieses Event auf der Tennisanlage des 1.SVg Gmünd, bei dem wir uns herzlich bedanken. Es war ein gelungener Start von "Sport+", bei dem alle Schülerinnen und Schüler großen Spaß an der Bewegung hatten.
1
Ausflug nach Heidenreichstein
Die 1. Klasse besuchte bei ihrem ersten Wandertag die Burg Heidenreichstein mit einer Burgführung. Dort erzählte der Burgführer Reinhard wie die Ritter und Burgherrn früher und heute lebten und leben und die Kinder sahen die Einrichtung der Burg mit Burgküche, Wohnräumen und Schlafgemächern. Der Höhepunkt der Führung war sicher das Tragen von Helmen und Kettenhemden, wo die Kinder vom Gewicht der „Kleidung“ überrascht waren. Anschließend wanderten wir zum Moorlehrpfad im Naturpark Heidenreichstein. Dort erklärte uns die Naturparkführerin Gabi die Entstehung des Moores mit seinen Pflanzen und Tieren. Trotz des kühlen und regnerischen Wetters ließen es sich einige Mädchen und Buben nicht nehmen das „MOORSTAPFEN“ auszuprobieren.“
Popband goes Freiraum St.Pölten
Unter dem Titel "play together" findet am 11.11.2022 ein Schulensemble- und Schulbandtreffen für niederösterreichische Schulen der Sekundarstufe 1 statt. Die Veranstaltung wird seitens der Bildungsdirektion für NÖ und der Stadt St.Pölten organisiert. Jedes teilnehmende Ensemble präsentiert zwei bis drei Musikstücke eigener Wahl. Mit dabei ist auch die Popband der Mittelschule für Musik und Ökologie unter der Leitung von Florian Weiß.
Lesenacht der 2. Klassen
Am 19.09.2022 fand die Grusel-Lesenacht der zweiten Klassen statt. Mit Luftmatratzen und Schlafsäcken wurde ein gemütliches Schlaflager in den Klassenräumen aufgebaut. Neben Geschichten aus dem Buch „Das kleine Gespenst“ von Otfried Preußler, war die Mutprobe durch den finsteren Schulkeller eines der Highlights. Nach dem gemeinsamen Frühstück am nächsten Tag standen Ballspiele und Skaten am Programm.
9
Ausflug nach Schönbrunn
Am 20.09.2022 machte sich die 3. Klasse auf den Weg nach Wien. Nach dem Spaziergang durch den Schlosspark Schönbrunn zur Gloriette, konnten die Schülerinnen und Schüler den Tierpark erkunden. Besondere Begeisterung riefen die Pandabären hervor. Nach einem Abschlusseis in der Innenstadt ging es mit dem Zug wieder nach Hause.
Vor den Vorhang
„Vor den Vorhang“ hieß es am 30.06.2022 im Turnsaal der Mittelschule für Musik und Ökologie. Bei diesem Event wurden besondere Leistungen der Schülerinnen und Schüler, welche während des gesamten Schuljahres erbracht wurden, ins Licht gerückt. Urkunden, Medaillen, Pokale, Gutscheine und Preise gab es unter anderem für das Schwimmabzeichen, die Milchordner, die Hauptdarsteller der Theatergruppe, die Aktion „Tree Running“, den Jausenführerschein, die Sieger des Völkerballturniers, den ECDL-Computerführerschein, den Bewerb "Tierschutz macht Schule", den Nähmaschinenführerschein und für Schülerinnen und Schüler mit ausgezeichneten Lernerfolgen. Musikalisch umrahmt wurde die Feier durch das Bläserensemble, den Chor und das Gitarrenensemble. Den Abschluss des Events bildete ein gemeinsamer Tanz zur Musik von Abba
21
Wir sind Vizelandesmeister
Anlässlich des NÖ-Jubiläums nahm die Mittelschule für Musik und Ökologie am Wettbewerb „100 Jahre Niederösterreich“ teil. Neben einem Regionalpreis, welcher bereits am 21.06.2022 entgegengenommen wurde, wurde das Projekt „Geschichtsbilder-Bildgeschichten“ auch für den Landesbewerb nominiert.
Am 29.06.2022 fand die Preisverleihung des Landespreises in St.Pölten statt. Dort überreichten Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Bildungsdirektor Johann Heuras, Fachinspektor für Musik und Kreativität Andreas Gruber sowie Schulqualitätsmanager Alfred Grünstäudl den zweiten Landespreis in der Kategorie „Literatur“.