• Landesmuseum St. Pölten

          • Die ÖkoschülerInnen der 1b sowie der 2. Klasse besuchten am 5.10. 2016 die Ausstellung „Mensch und Haustier“ im Landesmuseum St. Pölten.
            Die Schüler konnten mit allen Sinnen verschiedene Aufgaben in Stationen lösen, was ihnen viel Spaß machte. Anschließend gab es eine sehr interessante Führung durch die Ausstallung. 

            Die SchülerInnen der 4. Klasse erkundeten das Landesregierungsviertel.

          • Bodentage 2016

          •  Mit großem Eifer waren die VolksschülerInnen am Bodentag in unserem Schulgarten aktiv und kreativ.

          • KW Theiss

          • Der Exkursionstag führte die 4. Klasse ins Wärmekraftwerk Theiss.
            Am 5.10. konnten sich sie Kinder der 4. Klasse im Wärmekraftwerk Theiss über verschiedene Formen der Energie und der Energiegewinnung sowie über viele Möglichkeiten des Energiesparens informieren. Den Höhepunkt bildete eine Führung durch das Kraftwerk.

          • WV-Jobmesse

          • Im Rahmen des Beruforientierungsunterrichts konnten sich die SchülerInnen der 3ab und 4. Klassen bei der 6. WV Jobmesse des Wirtschaftsforum Waldviertel im Schulzentrum in Gmünd informationen zu über 60 Lehrberufen einholen und nahmen aktiv an Workshops für Bau, Holz, Metall, Elektro und Informatik in den Werkstätten des PTS Gmünd teil.

          • ECDL-Führerschein

          • Auch heuer können wieder 20 Schüler/innen unserer Schule behaupten, dass sie fit am Computer, im Internet und auch kompetent in der Lösung von Aufgaben in Word, Excel oder Powerpoint sind.
            ECDL-Profile (4 Prüfungen): Fuchs Jessica, Haumer Pascal (nicht am Bild), Koppensteiner Daniel, Mörzinger Victoria, Redl Matthias, Schermann Sebastian und Tanzer Lukas.
            Den ECDL-Standard mit 7 Prüfungen schafften Anja Böhm, Florian Bruckner, Andrea Fegerl, Lukas Feiler, Manuel Hobiger, Jonas Knapp, Emma Kranzler, Vanessa Lanc, Sophia Preißl, Sandro Rossmanith, Tobias Schrammel, Hannah Tischler und Julia Weißensteiner.
            yesWir gratulieren!

          • Verabschiedung

          • ... unserer 4. Klassen im Schulgarten. Wir wünschen euch das Beste für eure Zukunft.

          • Vor den Vorhang

          • yes Auch heuer haben wir wieder unsere fleißigen und ausgezeichneten SchülerInnen für ihre tollen Leistungen in schulischen und außerschulischen Bereichen geehrt.
            Besonders freuen wir uns über den Gewinn des Hans Czettel Umweltpreises des Landes NÖ für unser Bodenprojekt, der uns von LR Ing. Maurice Androsch überreicht wurde.
            smiley Gratulation an Lisa Wagner (Gartenbauschule Langenlois) zu ihrem Sieg beim Berufswettbewerb.

          • Asparn

          • ... 2 tägiger Wandertag der 2. Klasse mit Zeltübernachtung in Asparn/Zaya.

            Highlights waren: die mittelalterliche "Stadtmauer" - Stadt Eggenburg, das Urgeschichtezentrum Asparn/Zaya, das Lagerfeuer mit Würstelgrillen und musikalischer Umrahmung, das Übernachten in den Zelten und das Amethystschürfen in Maissau. Lebendiger Geschichts- und Biologieunterricht - der sichtlich auch Spaß macht!  

          • Exkursion der 1. Klasse in das "MUSEUM DORFLEBEN"

          • Der Wandertag der 1. Klasse führte die Kinder in das "Museum Dorfleben" nach Großschönau.
            Nach dem Motto "Leben wie vor 100 Jahren"  tauchten die SchülerInnen in den Alltag von  Bauern und Handwerkern ein und zeigten ihr Geschick als Messerschleifer, Schuster, Weber oder als Barbier. Das interessante Animationsprogramm beinhaltete aber auch Informationen über alte Musikinstrumente, Brauchtumspflege, Feuerwehrwesen sowie Wissenswertes über Fauna und Flora des Waldviertler Grenzraumes. Kinder und LehrerInnen  zeigten sich von den über 5000 Exponaten und der lebendigen Führung von Josef Gratzl sen. begeistert. 

          • Naturerlebnis

          • ... Malerwinkel und Blockheide, "Natur begreifen und erkunden"  war das Wandertagsziel der 3. Klasse.

          • Albertina

          • In der beeindruckenden Kulisse der Albertina wurde den SchülerInnen der 4. Klassen die Kunst der russischen Avantgarden Chagall bis Malewitsch auf interessante Weise nähergebracht. Im Anschluss an die Führung durften sie ihr künstlerisches Talent im Stile der russischen Maler unter Beweis stellen. Dabei entstanden in kurzer Zeit einige kreative, sehr ansehnliche Kunstwerke.