• Gelebtes Brauchtum zu Ostern - der Palmbuschen
          • Gelebtes Brauchtum zu Ostern - der Palmbuschen

          • In der Woche vor dem Palmsonntag fand für die Schülerinnen der vierten Klassen ein Workshop der besonderen Art statt. Die Bräuche rund um die Osterzeit standen im Fokus des Werkunterrichts, wobei ein wesentliches Augenmerk auf die Symbolik des Palmbuschens, der traditioneller Weise am Palmsonntag gesegnet wird, gelegt wurde.

            Was steckt eigentlich hinter diesem Brauch? Die Recherche der Schülerinnen zeigt beispielsweise, dass einerseits dieser Brauch an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnern soll, andererseits erhofft man sich durch den gesegneten Palmbuschen vor allem Schutz für Haus und Hof.

            Für die Herstellung der Palmbuschen wurden unter fachkundiger Anleitung von Frau Kaltenböck nach alter Tradition sieben verschiedene Pflanzenarten verarbeitet. Palmkätzchen, Buchsbaum, Wacholder, Stechpalme, Eibe, Efeu und Thuje wurden geschnitten, geschmackvoll arrangiert, um Haselnussstöcke gewickelt und festgebunden. Anschließend schmückten die Schülerinnen ihre Palmbuschen mit bunten Federn, Wachteleiern und farbenfrohen Bändern und präsentierten sie stolz auf ihre Arbeit im Schulgarten. 

            Ein wertvoller Beitrag, damit altes Brauchtum nicht in Vergessenheit gerät! 

             

              

        • Schulanmeldung 2023/24
          • Schulanmeldung 2023/24

          • Hier finden Sie das Anmeldeformular für die 1. Klasse zum Download:

            Anmeldeformular_23_24(1).pdf​​​​​​​

            Schulanmeldungen werden am 3.2.2023 bis 13:30 Uhr im Sekretariat entgegengenommen. Ab 13.2.2023 ist die Anmeldung von Montag bis Freitag möglich. 

            Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen mit:

            • ausgefülltes Anmeldeformular
            • Schulnachricht der 4.Klasse Volksschule
            • Meldezettel
        • Weltmeister zu Gast - auf den Spuren der Samurai 
          • Weltmeister zu Gast - auf den Spuren der Samurai 

          • Das Sport+ Angebot ermöglichte den Kindern unserer Schule die Kampfkunst Jiu-Jitsu zu erleben. Geleitet wurde dieser Workshop von Weltmeister Gernot Riegel, mit Unterstützung seiner Trainingspartnerin Hanna Hadayer. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, dass der respektvolle Umgang dieser Sportart an oberster Stelle steht. Dies soll auch als Botschaft, weit über den Sport hinaus dienen. Die Selbstverteidigung war ebenso ein Teil des Workshops. Die Kinder lernten spezielle Griffe, Techniken und erhielten eine Fallschulung. Alle Beteiligten erlebten einen tollen, lehrreichen Nachmittag mit weltmeisterlicher Atmosphäre.

        • Multikulti-Jause
          • Multikulti-Jause

          • Zu einer Multikulti-Jause lud die Deutschförderklasse am 28.2.2023 in der großen Pause ein. Es gab frisch zubereitete ukrainische, afghanische und tschechische Köstlichkeiten, die von den Schülerinnen und Schülern mit großer Freude angeboten wurden. Man konnte gefüllte Fleischpalatschinken, Ei-Käse-Aufstrichbrote, Kirschtaschen, Topfentaschen, Süßigkeiten aus Brandteig und diverse Kuchen verkosten. Nach dem einen oder anderen Rezept wurde schon gefragt!

        • Buchpräsentation einmal anders
          • Buchpräsentation einmal anders

          • Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen sammelten jeweils fünf zu ihrem Buch passende Gegenstände in einem Bücherkorb. Anhand dieser Gegenstände wurde das Buch der Klasse vorgestellt. Die Ergebnisse sind durchaus beeindruckend und können sich sehen lassen. 

            Berührend war die Präsentation von Diana Tomchuk (2b). Sie flüchtete mit ihrer Familie erst vor wenigen Monaten aus der Ukraine. In ihrem Bücherkorb zu dem Buch "Vampirschwestern - eine Freundin zum Anbeißen" befand sich unter anderem ein Freundschaftsarmband, mit dem sie Parallelen zu ihrem eigenen Leben herstellte, denn auch sie hat nach ihrer Flucht aus dem Kriegsgebiet neue Freundschaften an unserer Schule geschlossen.

        • Ski-Bezirksmeisterschaften in Kirchbach
          • Ski-Bezirksmeisterschaften in Kirchbach

          • Am 24.2.2023 fanden die Ski-Alpin-Schul-Beziksmeisterschaften in Kirchbach statt. Wir reisten mit einem 12-köpfigen Team, bestehend aus Kindern aller Schulstufen zu dieser Veranstaltung an. Trotz starker Konkurrenz schnitten unsere Schülerinnen und Schüler mit Topergebnissen ab. Im Bewerb "Mädchen U14" erreichte Elena Schuster den grandiosen 2. Platz. Im Bewerb "Burschen U14" war Lukas Zimmermann unter den Top 10 und gewann eine Medaille. Im U12 Bewerb der Burschen erreichte Benjamin Czernoch den 3. Platz.  

        • Vienna's English Theatre - "Virtual Heroes"
          • Vienna's English Theatre - "Virtual Heroes"

          • Am 23.2.2023 fand im Kulturhaus ein Gastspiel des Vienna's English Theatre statt. An der Aufführung des modernen Stückes "Virtual Heroes" von Clive Duncan nahmen die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen teil.

            Mobbing, virtuelle Realitäten, Selbstfindung und Freundschaft - das sind die ernsten Themen, welche in dieser abwechslungsreichen Komödie aufgegriffen werden. Die Handlung bewegt sich dabei auf zwei Ebenen. Einerseits beinhaltet das Stück den Alltag zweier Teenager, Kevin und Rita, mit all seinen Problemen und Herausforderungen, andererseits spielt das Stück im Cyberspace, wo deren virtuelle Gegenstücke Abenteuer erleben. Trotz all der Probleme, die thematisiert werden, kommt es schließlich zu einem Happy End.

            Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der Aufführung im Kulturhaus. Sie konnten dem Inhalt des Stückes mühelos folgen und hatten trotz der ernsten Thematik Spaß beim Zusehen.   

             

        • Faschingsolympiade im Turnsaal
          • Faschingsolympiade im Turnsaal

          • "Lei-Lei" hieß das Motto der Faschingsolympiade am 21.2.2023. Am Faschingdienstag versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler im Turnsaal und stellten sich kniffeligen und herausfordernden Klassenbewerben. Neben Tanz und Gesang wurde beim Schwedenbomben-Wettessen alles gegeben. Auch die Kreativität kam beim Bewerb "Frisurenstyling" nicht zu kurz. Die 4a Klasse ging als Sieger der Faschingsolympiade hervor und durfte den Gewinnerpokal entgegennehmen. Für das beste Kostüm wurde Julian Fiedler (2b) mit einem Pokal prämiert.

        • Once upon a time ...
          • Once upon a time ...

          • So beginnt das Märchen "Hans im Glück" der Gebrüder Grimm in englischer Sprache. Die Schauspieltruppe des Theaters im Palais in Erfurt (Deutschland) entführte die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen am Faschingdienstag in die zauberhafte Welt des Märchens. "Hans in Luck"- so der englische Titel - stand auf dem Programm! Mit Begeisterung folgten die Kinder der hervorragenden Inszenierung, wobei sie während der Aufführung immer wieder in die Handlung des Stückes eingebaut wurden. Im Anschluss wurden wichtige Vokabel wiederholt, um den Inhalt des Märchens zu festigen.

            Tosender Applaus bestätigte die gelungene Theatervorstellung.

            So macht das Lernen richtig Spaß!

             

        • Eine Reise nach Hogwarts
          • Eine Reise nach Hogwarts

          • Harry Potter, Hermine Granger, Lord Voldemort, Rubeus Hagrid und Co. standen beim Leseprojekt der 1.Klassen im Mittelpunkt. Im Rahmen des Deutschunterrichts lasen die Schülerinnen und Schüler das Buch „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Neben selbst erstellten Lesemappen, Plakaten, Zeichnungen und Zaubersprüchen wurde auch eine Harry-Potter-Ausstellung im Schulhaus gestaltet. Das Harry-Potter-Fieber hat die Schülerinnen und Schüler sichtlich gepackt.

        • ENGLISH IN ACTION WEEK - ONLY ENGLISH IS SPOKEN
          • ENGLISH IN ACTION WEEK - ONLY ENGLISH IS SPOKEN

          • The ENGLISH IN ACTION week is a five day project week with native speakers from England. All the students of the 4th and 3rd forms took part in this interesting language week. David, Helen and Joanna were their teachers. They focused on communication. The students did topics as London sights, shopping and storytelling as well as playing some traditional English playground games such as British Bulldog. The whole week was full of information and fun! The language week ended with a FRIDAY SHOW, where the students prepared some sketches in English for their parents and teachers. They chose their own themes and had a lot of fun writing the scripts during the week. At the end of the show they got their certificates. The parents' association offered drinks and snacks and the guests could watch a PowerPoint presentation of the language week.

            It was a great week! 

        • Komm mit uns ins Märchenland
          • Komm mit uns ins Märchenland

          • "Komm mit uns ins Märchenland“ war das Motto der Projektarbeit zum Thema Märchen der ersten Klasse. Im Rahmen des Deutschunterrichts wurden Schachteln zu fünf verschiedenen Märchen der Brüder Grimm gestaltet. Der Fantasie und Kreativität der Märchenteams waren dabei keine Grenzen gesetzt. Verwendet wurden unterschiedlichste Arbeitsmaterialien wie beispielsweise Moos, Holz, Ton, Steine, Papier, Glitzer, Wolle, Styropor, Karton, Filz und Watte. Im Zuge einer Projektpräsentation wurden die Märchenschachteln im Schulhaus anschaulich präsentiert. Letztendlich wurde das Team der schönsten Märchenschachtel mit einem Preis prämiert. 

        • Vogelfutter - do it yourself
          • Vogelfutter - do it yourself

          • Das Ergebnis der diesjährigen „Stunde der Wintervögel“ zeigt, dass die Anzahl der Vögel in Österreichs Gärten jährlich abnimmt. Daher nahmen wir unseren Schulpräsentationsnachmittag zum Anlass, um Vogelfutter herzustellen. Unsere fleißigen Besucherinnen und Besucher mixten voller Begeisterung Sonnenblumenkörner, Erdnüsse, Hafer, Mehlwürmer und vieles mehr.
            Pünktlich zum erneuten Wintereinbruch verteilten wir das selbstgemachte Vogelfutter in unserem Schulgarten und freuen uns auf viele hungrige, gefiederte Gäste. Vielen Dank an alle, die uns bei der Herstellung geholfen haben!

        • Probebetrieb am Gmünder Eislaufplatz
          • Probebetrieb am Gmünder Eislaufplatz

          • Mit einem tollen Bewegungsangebot starteten wir mit unserer Sport+ Gruppe in den Jänner. Wir durften den Probebetrieb des neu entstandenen Eislaufplatzes in Gmünd durchführen. Die Kinder stellten fest, dass der Eislaufplatz sehr gelungen ist und das bestätigte die Freude in ihren Gesichtern. Wir werden diesen Platz in Zukunft oft besuchen.

        • Christmas Special
          • Christmas Special

          • Am 21.12.2022 fand unter dem Titel “Christmas Special” ein weihnachtlicher Vorspielabend im Kulturhaus Gmünd statt. Dargeboten wurden instrumentale Weihnachtslieder, Gesang, Tänze und Gedichte. Moderiert wurde die Veranstaltung von den Schülerinnen Lara Zwölfer und Sophia Gruber. Das Publikum wurde so auf das nahende Weihnachtsfest perfekt eingestimmt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden von der Destillerie Reif 360€ für das Projekt “Mit RAD und TAT” übergeben.

        • Mädchen-Schülerliga
          • Mädchen-Schülerliga

          • Mit der Teilnahme am Mädchenfußballturnier ging das Jahr 2022 aussportlicher Sicht gut zu Ende. Unser Mädchenteam hatte sichtlich Spaß anden Matches und sie erreichten vor einer tollen Kulisse den 6. Platz.Auf diese Leistung kann auf ein erfolgreiches 2023 aufgebaut werden.

        • Play Together - Schulbandtreffen
          • Play Together - Schulbandtreffen

          • Die Bildungsdirektion für NÖ veranstaltete am 11. November 2022 unter dem Motto „PLAY TOGETHER“ im Freiraum St. Pölten ein NÖ Schulensemble- und Schulbandtreffen, bei dem auch die Popband unserer Schule teilnahm.

            Instrumentalensembles und Schulbands bestehend aus 5 - 15 Schülerinnen und Schüler pro Gruppe waren eingeladen, dieses instrumentale Ereignis auf der Bühne mitzugestalten.

            Fachinspektor Mag. Andreas Gruber freute sich über ein äußerst stimmungsvolles Konzert. Vertreter der teilnehmenden Bands erhielten nach ihrem Auftritt aus den Händen von Frau Mag. Dr. Brigitte Schuckert, der Leiterin des Bereichs Pädagogischer Dienst der Bildungsdirektion für Niederösterreich, eine Urkunde überreicht.

        • Buchausstellung
          • Buchausstellung

          • Von 25. bis 29. November veranstaltete die Buchhandlung Stark eine Buchausstellung in der Mittelschule für Musik und Ökologie. Die Schülerinnen und Schüler konnten im Rahmen des Deutschunterrichts die Ausstellung besuchen, um in den Büchern zu schmökern und zu lesen.

        • Gelebtes Brauchtum
          • Gelebtes Brauchtum

          • Vorweihnachtliche Bräuche standen im Fokus des Werkunterrichtes der dritten Klasse. Ein besonderes Augenmerk legten die Schülerinnen auf den Adventkranz.

            Janina führte in ihren Erklärungen ihre Mitschülerinnen nach Hamburg in das Jahr 1839. Dort leitete der evangelische Priester, Johann Hinrich Wichern, das "Rauhe Haus" - ein Waisenhaus. Er versuchte, die Anzahl der Tage bis Weihnachten zu verdeutlichen, denn die Kinder hatten immer wieder gefragt, wann denn endlich der große Tag sei.

            Der ursprüngliche Adventkranz bestand aus einem Wagenrad, auf welchem insgesamt 23 Kerzen angebracht waren. Jeden Tag wurde eine Kerze entzündet, bis am Heiligen Abend schließlich alle Kerzen brannten. Im Laufe der Zeit hat sich aus dem Wichernschen Adventkranz der heute übliche Adventkranz mit vier Kerzen entwickelt. Im Jahre 1925 soll erstmals ein Adventkranz in einer katholischen Kirche aufgehängt worden sein.

            Nun aber lag es an den Schülerinnen, einen Adventkranz zu binden. Bevor sie ans Werk gingen, erklärte ihnen Frau Angela Kaltenböck, Lehrerin an der Gartenbauschule in Langenlois, welche Gehölze hauptsächlich dafür verarbeitet werden. Die Palette reichte von Weißtanne, Eibe, Föhre, Buchs, Mistelzweigen, Koniferen bis zum Spindelstrauch, wobei auch Merkmale und Früchte der Pflanzen besprochen wurden. Auch die Werkzeugkunde kam nicht zu kurz! Nachdem die Bindetechnik sehr anschaulich erklärt worden war, ging es an die Arbeit. Nach einer kurzen Einarbeitungsphase ging den Schülerinnen die Arbeit flott von der Hand und bald waren die ersten Adventkränze fertig! Mit duftenden Zimtstangen, Orangenscheiben, Apfelspalten, Mandeln, Haselnüssen und Spiegelbeeren wurden die Adventkränze kreativ und geschmackvoll geschmückt. Auch das Aufsetzen der vier Kerzen erfolgte nach traditioneller Art und Weise. Den Abschluss bildete das Anfertigen und Anbringen einer "Floristenmasche".

            Sehr stolz waren die Schülerinnen auf ihre Adventkränze und bedankten sich bei Frau Kaltenböck mit einem selbstgebackenen Gugelhupf!